Start

Das unmögliche Instrument

Die große Frage

Begabung

Triviale Erkenntnisse

Siebenkampf

Üben

Priorisieren

Absolut und relativ

Anfangsunterricht

Bogengriff

Freiheit der linken Hand

Auftreten

Was man immer sagt

Musik sehen

Bach - work in progress
Cello und Orgel
Lieblingsetüden
Vita

Varia

Links

Quellen

Impressum

 

Katharina Schmitt

geboren 1971 in Stuttgart-Bad Cannstatt

Blockflöten seit 1978, Cello seit 1980, Klavier seit 1986

1990 - 1992 Studium an der Staatl. Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau

1992 - 1997 Studium an der Staatl. Hochschule für Musik Trossingen (Violoncello bei Prof. Gerhard Hamann)

1997 Abschlussprüfung (Diplom-Orchestermusik u. Diplom-Musikerziehung)

1999 Künstlerische Abschlussprüfung Aufbaustudium (KA) Violoncello


Pädagogische Tätigkeit

- Privatschüler seit 1988

- in öffentlichen Musikschulen (u. a. Leonberg, Limburg), auch Streicherklassen, Orientierungsstufe Violine und Violoncello, Inklusionsprojekte, Wettbewerbsvorbereitung, Celloensemble, Celloorchester, Kammermusik, Jurorin beim Wettbewerb "Jugend musiziert" auf Regional- und Landesebene

- Planung und Durchführung von Musikfreizeiten, internationalen Jugendorchesterprojekten, Kinderchorprojekten, Kindermusiktagen.

- seit 2009 Lehrauftrag, auch für Gehörbildung, Stimmbildung, Improvisation und Instrumentalunterricht sowie Leitung von Gesangsklassen am Eleonoren-Gymnasium Worms

- Unterrichtstätigkeit an der Lucie-Kölsch-Musikschule Worms

Künstlerische Tätigkeit:

1986 - 1990 Mitglied der Philharmonie Schwäbisch Gmünd, 1993 - 1998 Mitglied des Jungen Kammerensembles Baden-Württemberg und der Jungen Kammerphilharmonie Baden-Württemberg, Arbeitsphasen mit der Bach-Akademie Stuttgart, den Orchestern des Oberstdorfer Musiksommers und des Musikalischen Sommers in Ostfriesland, Ensemble „per via“ Stuttgart, Kammerphilharmonie Rhein-Main, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Rheinhessen Barock u.a.

Praktika: Stuttgarter Philharmoniker (1995/96) und Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern (1997/98)

Barockorchester Pulchra Musica

Viola da Gamba seit 2016, Zusammenarbeit mit der Capella Lutherana

Regelmäßige Kammermusiktätigkeit, dabei Mitwirkung bei verschiedenen Festivals und Konzertreihen, Rundfunkaufnahmen (Deutschlandradio, Südwestfunk), CD-Produktionen (Cello und Orgel Lutherkirche Worms, in Zusammenarbeit mit Capella Vocalis Reutlingen, Studiomusikerin auch im Chanson- und Popbereich), Uraufführungen (z. B. Paul Engel Worms 2014)

1993-1999 Gesualdo-Quartett“ mit Franziska König, Christina Wirth und Gerswind Olthoff

Seit 2009 Trio Circulo mit Olga Nodel (Violine) und Christian Schmitt-Engelstadt (Klavier)

“Wechselreden“mit Schauspieler Wolfgang Kuhn für Violoncello und Sprecher 1993-2009, u. a. literarisch-historisch-musikalische Themenabende

ständiges Duo Violoncello/Klavier, Violoncello/Cembalo und Violoncello/Orgel mit Christian Schmitt-Engelstadt

eigene Bearbeitungen für Vc solo

eigene Projekte im Alte-Musik-Bereich mit historischen Tasteninstrumenten

Frauenkulturtage Worms 2008 „Kettenreaktionen“ im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Zusammenarbeit mit Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Bildenden Künstlerinnen

regelmäßige Zusammenarbeit mit Astrid Haag (Schauspiel, Pantomime) im Bereich Improvisationstheater mit Cello und Gesang, Produktion Das Flattermäuschen“ (Dario Fo) 2009, Lieder der 30er Jahre, Jandl-Vertonungen, 100 Jahre DADA u.v.m.

Kozmic Kombo: Musik der 70er Jahre mit Astrid Haag, Peter Schöffel, Tunde Aluko

2017/2018 Gast des Musikalischen Sommers in Ostfriesland, Beethovens späte Streichquartette mit Franziska König, Koji Morishita, Igor Michalski

Wormser Zimmerkonzerte mit Christian Schmitt-Engelstadt seit 2004

Gesang

Gesang ab 1989 bei

Johannes Sorg (Schwäbisch Gmünd),

Christiane Baumann (MHS Freiburg)

Swaantje Weimer (MHS Trossingen)

Andreas May (Worms)

Solfège- und Gehörbildung bei Wolfgang Motz; Markus Ulbrich u.a. MHS Freiburg

Vokalensemble 1988-1990 im Leistungskurs Musik

Gesangsquartett „Viertonus“ 1998-2012

Vokalquartett an der Lutherkirche Worms seit 2020 (Musikalischer Abendsegen)

Vokalensemble des Stadtkantorats Worms seit 2022

 

Fortbildungen:

Blockflöte bei Ute von Genat, Mainz 1999-2003

Mentales Training bei Ulrike Klees-Dacheneder 1995 und 1997

Solmisation bei Heygster/Grunenberg 2005

Singklassen an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz 2010 und 2016

Angewandte Stimmphysiologie Einführungskurs Lichtenberger Institut 2011 und 2016

Funktionale Stimmbildung nach der Rabine-Methode: Einführungskurs 2017







 

 

Impressum             Rechtliche Hinweise              Datenschutz

 

cello